Barrierefreiheit
Websites in der EU sollen seit Juni 2025 barrierefrei nutzbar sein, sonst drohen empfindliche Strafen. Lesen Sie die Leitlinien für die Anwendung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (PDF).
Wen das wie betrifft, lesen Sie hier: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/…
Was das für WordPress-Seiten heißt: https://www.christiane-klein.com/barrierefreiheit-bei-wordpress-was-bedeutet-das-in-der-praxis.
Auch der neue Ratgeber dazu von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke ist praktisch Pflicht: https://datenschutz-generator.de/bfsg-ratgeber/
Diese Website wird ebenfalls regelmäßg kontrolliert > Checks + Ergebnisse, und dabei wird schnell klar, warum es wohl keine Dauer-Zertifizierung für Barrierefreiheit gibt:
- Webseiten ändern sich ständig – hier ein neuer Text, da ein neues Bild, irgendwo eine neue Funktion. Genau deshalb kann man Barrierefreiheit nicht einfach einmal testen oder per BITV-Test absegnen lassen und dann für immer als „erledigt“ abhaken.
- Ein Test (…liebe Abmahner, aufgepasst
) zeigt nur: Zum Zeitpunkt der Prüfung war alles barrierefrei. Sobald sich etwas auf der Seite ändert, kann das wieder anders aussehen.
- Barrierefreiheit ist also kein Haken auf einer To-do-Liste, den man ein Mal setzt und nie wieder anschaut. Es ist eher wie Zähneputzen – man muss es regelmäßig machen, sonst gibt’s Probleme. Bitte achten Sie darauf.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) trat also am 28. Juni 2025 in Kraft. Die Anforderungen gelten nun nicht nur für Onlineshops, sondern auch für Computer und deren Betriebssysteme, Mobiltelefone, Tablets, Router, Spielekonsolen oder E-Book-Reader. Mir liegt viel daran, dieses Gesetz auf möglichst vielen Websites umzusetzen, damit es ganz selbstverständlich wird, sauber für alle und jeden zu programmieren.